Welche monatlichen Kosten für ein Pferd im Monat anfallen, hängt stark von der Unterbringung des Pferdes ab. Je nachdem, ob das Pferd am eigenen Haus, als Selbstversorger auf einer Reitanlage oder in Vollversorgung im Pensionsstall gehalten wird, variieren die Unterbringungskosten stark. Zu den Unterbringungskosten hinzu kommen regelmäßig anfallende Kosten für zusätzlich benötigtes Mineral- und Kraftfutter, den Hufschmied, Impfungen, Wurmkuren oder Kotproben, den Zahnarzt, sowie Unterstützung bei der Ausbildung des Pferdes, Physio-Behandlungen, Equipment und natürlich für ungeplante Tierarztkosten. Nachfolgend möchten wir einen Überblick über regelmäßig anfallende Kosten liefern, die für die Haltung eines Pferdes anfallen. Außerdem gehen wir kurz auf die Kosten ein, die bei der Anschaffung eines Pferdes entstehen.

Kosten für ein Pferd – die Unterbringung und Verpflegung

Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung für ein Pferd variieren abhängig davon, ob du dein Pferd in einem Privat- oder Pensionsstall untergebracht hast oder sogar bei dir am eigenen Haus halten kannst.

Externe Unterbringung – Kosten für ein Pferd im Monat

Die Kosten für die Unterbringung des Pferdes außerhalb des eigenen Grundstücks hängen neben der Region stark davon ab, welche Trainingsmöglichkeiten angeboten werden, und welche Leistungen in Eigenenergie erbracht werden können. Für einen Platz in Selbstversorgung im Offenstall oder einer Box für die Nacht mit Auslauffläche sind je nach Region Preise zwischen 150 und 250€ realistisch. Gibt es einen Reitplatz oder sogar eine Reithalle und weitere Trainingsangebote wie eine Longierhalle, eine Führmaschine, eine Geländestrecke, Galoppbahn oder als i-Tüpfelchen einen Aquatrainer, sollten auch für einen Platz in Selbstversorgung schon 300-450€ eingeplant werden. Hier sind in der Regel neben der Nutzung der Anlage inkl. Wasser und Strom die Kosten für Einstreu (Stroh) und Heu schon inbegriffen. Weitere Kosten können entstehen, wenn nicht selbst gemistet wird, das Pferd im Paddock- oder Koppelservice rein- und rausgestellt, oder zusätzlich gefüttert wird. Wenn man sich für das rundum-sorglos-Paket entscheidet, sodass man selbst das Pferd lediglich zusätzlich zum Paddock- oder Weidegang bewegen muss, können je nach Region und Ausstattung der Anlage durchaus Preise zwischen 600 und 850€ fällig werden. Die Preisspannen und Durchschnittspreise sind noch einmal in Pferd kosten Tabelle aufgeführt.

Monatliche Kosten Pferd eigener Stall – Was du einplanen solltest

Bei der Haltung von Pferden im eigenen Stall, womöglich am eigenen Haus, hängen die Kosten von anderen Faktoren als im Pensionsstall ab. Gehört dir das Gebäude schon oder muss es noch abbezahlt werden, müssen noch Umbauten für Zäune, Befestigung von Auslaufflächen, Tränkemöglichkeiten etc. vorgenommen werden? Geht man davon aus, dass das Gebäude schon bezahlt ist, und keine größeren Umbaumaßnahmen vorgenommen werden, ist von Kosten von durchschnittlich 250 € auszugehen. Sie entstehen durch den Zukauf von Heu und Einstreu (ca. 150€), die Mistentsorgung, Kosten für Weidepflege (Düngen, Mulchen etc.), Versicherungen für Gebäude und das Halten von Pferden, sowie die Registrierung bei der Tierseuchenkasse (zusammen ca. 100€). Hinzukommen können hier noch Kosten für die Nutzung einer Reitanlage als Externer. Weiterhin sind hier keine Reparaturen einkalkuliert und auch keine Rücklagen für Neuanschaffungen etc.!

Verpflegung des Pferdes – Kosten für ein Pferd im Monat

Zusätzlich zu den Unterbringungskosten und den Kosten für die Basisversorgung des Pferdes mit Einstreu, Stroh und Weidegang, sollte ein Budget für Kraftfutter (sofern es nicht im Preis der Pferdepension enthalten ist) und Mineralfutter eingeplant werden. Wird zusätzliches Kraftfutter benötigt, liegen die Kosten bei bis zu ca. 100€ monatlich. Für Mineral- und Zusatzfutter sollte normalerweise ein zusätzliches Budget von bis zu 60€ eingeplant werden. Hier handelt es sich nur um ungefähre Richtwerte. Nach oben sind hier keine Grenzen gesetzt.

Gesundheit und Training – Monatliche Kosten für ein Pferd

Um das Pferd langfristig gesund zu erhalten, sollten verschiedene Prophylaxmaßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Je nachdem, was du mit deinem Pferd machst und auf welchem reiterlichen Niveau du dich befindest, solltest du dich zudem mehr oder weniger häufig von Trainern unterstützen lassen. Auch hierfür sollte ein Budget eingeplant werden.

Welche Kosten entstehen für die Gesundheitsvorsorge eines Pferdes?

Regelmäßig anfallende Kosten sind unter anderem der Hufschmied oder Hufbearbeiter. Hier hängen die Kosten stark davon ab, ob das Pferd barhuf läuft oder beschlagen wird. Die Kosten für eine Barhufbearbeitung liegen bei etwa 50€, für zwei Eisen bei etwa 130€, für einen Rundumbeschlag bei ca. 200€. Diese Kosten fallen etwa alle 6-8 Wochen an. Weiterhin sollten alle Pferde regelmäßig gegen Tetanus und Influenza geimpft werden. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 200€/Jahr. Kommen noch weitere Impfungen wie Herpes und Westnilvirus dazu, können sich die Kosten schnell verdoppeln. Auch für mindestens eine zahnärztliche Behandlung pro Jahr ist ein Budget von ca. 150€ einzuplanen. Auf den Monat heruntergerechnet ergibt sich im Durchschnitt eine Summe von ca. 150€/Monat. Die Kosten für die regelmäßige Entwurmung/Beprobung des Pferdes liegen bei ca. 100-150€/Jahr. Zu den Gesundheitskosten sind noch Kosten für physiotherapeutische/osteopathische Behandlungen und für ungeplante tierärztliche Behandlungen hinzuzurechnen. Es empfiehlt sich, diese Kosten z.B. durch eine OP- oder Krankenversicherung abzusichern. Die Kosten für eine solche Versicherung variieren von ca. 30€ bis zu mehreren hundert Euro pro Monat, je nachdem, welche Leistungen im gewählten Tarif abgesichert werden sollen.

Kosten Pferd: welcher Anteil entsteht durch regelmäßiges Training?

Die Kosten für das Training mit deinem Pferd können je nach Disziplin, Region und Ausbildung des Trainers stark variieren. Eine Einzelstunde kann zwischen 20€ und 100€ kosten. Geht man von einer Reitstunde pro Woche für 30€ aus, ergeben sich monatliche Kosten von 120-150€. Bei mobilen Trainern kommen noch Anfahrtskosten hinzu. Gibt man das Pferd in Vollberitt, in dem das Pferd tägliches Training und man selbst bei Bedarf Unterricht erhält, sind mit Kosten von ca. 1000€ -1500€ monatlich zu rechnen. Sofern an Lehrgängen oder Turnieren teilgenommen werden soll, fallen zusätzliche Kosten für einen Pferdeanhänger, Benzin und die Lehrgangs- oder Nenngebühren an.

Steuern und Versicherungen – Kosten für ein Pferd im Monat

In manchen Regionen wird die Pferdehaltung besteuert, in anderen nicht. Die monatlichen Kosten variieren in Regionen mit Steuerpflicht zwischen ca. 10€ und 40€ pro Monat. Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung fürs eigene Pferd ist obligatorisch. Die Kosten hierfür liegen bei c. 10-20€ pro Monat. Weitere Kosten können durch den Abschluss einer OP- oder Krankenversicherung entstehen. Die Kosten hierfür variieren je nach gewähltem Leistungsumfang zwischen 30€ und 400€ monatlich. Hinzukommen können Kosten für eine Pferdelebensversicherung. Dies empfiehlt sich gerade bei hochpreisigen Pferden.

Wie viel kann ein Pferd kosten bei der Anschaffung?

Der Kaufpreis eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter und der Rasse des Pferdes, seinem Ausbildungsstand und seiner Abstammung ab. Es ist möglich ein Pferd für 3.000-5.000€ zu kaufen, es können aber durchaus auch mehrere zehn- oder hunderttausend Eure ausgegeben werden. Neben dem Kaufpreis sollte ein Budget von ca. 5000€ für die Erstausstattung eingeplant werden. Ein passender Sattel kostet oft schon ein bis dreitausend Euro, hinzu kommen dann noch Anschaffungskosten für eine Trense, Halfter, Decken, Beinschutz, eine Stallapotheke etc. pp.

Die Kosten für ein Pferd im Monat in der Übersicht (Pferd Kosten Tabelle)

Nachfolgend haben wir dir noch mal alle angesprochenen Kosten für ein Pferd in einer Tabelle (Pferd Kosten Tabelle) sortiert nach Kostenblöcken zusammengestellt. Außerdem haben wir noch ein kleines Budget für Equipment eingeplant, denn in der Regel machen Pferde immer irgendetwas wie Hufglocken kaputt, oder man benötigt z.B. eine neue Fliegenhaube für die Wiese. Dabei findest du in der mittleren Spalte die Preisspanne und rechts den durchschnittlichen Preis. Bei einer externen Unterbringung des Pferdes ergeben sich im Durchschnitt monatliche Kosten von ca. 920€. Natürlich kann man sein Pferd deutlich günstiger halten. Wenn man es z.B. selbst versorgt, es barhuf läuft, man nur wenig Reitunterricht nutzt, z.B. auf eine OP- Versicherung verzichtet, sowie keine hohen Ausgaben für Equipment hat, kann auch eine Haltung für 300€ durchaus realistisch sein. Es ist aber auch möglich, dass sich noch wesentlich höhere Kosten als die 920€ ergeben, wenn z.B. eine dauerhafte Betreuung von Pferd und Reiter benötigt wird, oder das Pferd z.B. einen Spezialbeschlag oder eine teure Medikation benötigt.

Preisspanne Durchschnittliche Ausgabe/Monat
Unterbringung und Versorgung Externe Unterbringung 150 – 850 €/Monat 400 €
Unterbringung am eigenen Stall 250 €
Verpflegung Kraftfutter 0 – 100 €/Monat 50 €
Mineral- und Zusatzfutter 0 – 60 €/Monat 40 €
Gesundheitsvorsorge Hufbearbeitung 30 – 150 €/ Mal 90 €
Impfungen 60-100 €/Mal 20 €
Entwurmung/Kotproben 100 – 150 €/Jahr 10 €
Zahnbehandlung 130 – 200€ / Jahr 15 €
Physiotherapie 0 – 250 €/Jahr 10 €
Training Reitunterricht/Beritt 0 – 1500€/Monat 150 €
Steuern Pferdesteuer 0 – 40€ /Monat 20 €
Versicherungen Haftpflichtversicherung 10 – 20 €/Monat 15 €
OP-/Krankenversicherung 30 – 400€/Monat 100 €
Equipment Equipment 0 – 500 € 50 €

Kosten für ein Pferd im Monat – Wie kann der Stable Manager dir dabei helfen?

Mit dem Stable- Manager behältst du ganz einfach den Überblick über die monatlichen Kosten für dein Pferd. In der Service-Übersicht siehst du immer direkt, welche Leistungen im Pensionsstall du schon in Anspruch genommen hast, und was sich daraus für ein monatlicher Gesamtbetrag ergibt!